• Galerie
  • Impressum
  • Über mich

Schlagwort-Archiv: Vanille

Birnenkonfitüre mit Zimt & Vanille

01 Donnerstag Nov 2012

Posted by backbube in Konfitüre & Marmelade

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Birnen, Herbst, Konfitüre, Vanille, Zimt

Ich liebe es, an kalten Herbsttagen ganz früh aufzustehn, kurz zu frühstücken, mich warm einzupacken und dann über den Markt zu laufen. Während langsam die Sonne aufgeht (das passiert tatsächlich immer wenn ich auf den Markt gehe), schlendere ich gern zwischen all den Ständen hin und her und lasse mich von den Farben und Gerüchen betören. Der Ulmer Wochenmarkt ist sehr groß und man findet dort wirklich alles, was das Herz begehrt. Und es gibt viele regionale Bauern, die dort ihre erntefrische Ware verkaufen. Ich lege großen Wert darauf nur das Obst und Gemüse zu kaufen, das die Saison auch tatsächlich hergibt. Erdbeeren im November werde ich niemals kaufen. Letzte Woche war ich zur Entspannung von dem ganzen Umzugsstress auf dem Markt und habe frische Birnen und Äpfel gekauft, die nun zu Marmelade und anderen Leckereien verwandelt werden. Heute habe ich eine wunderbare Birnenkonfitüre mit Zimt und Vanille für euch gekocht

Birnenkonfitüre mit Vanille & Zimt

Zutaten:

  • 550 g reife Birnen
  • Mark einer Vanilleschote
  • ½ Päckchen Zitronensäure
  • 1 Tl Zimt
  • 250 g Gelierzucker 2:1
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

Schritt 1: Alle Birnen waschen, schälen und 500g in große Stücke, sowie 50 g in kleine Stückchen schneiden. Die kleinen Stücke zur Seite stellen & mit etwas Zitronensaft beträufeln. Die großen Birnenstücke mit Zimt, Zitronensäure & Zimt mischen und mit dem Stabmixer fein pürieren.

Schritt 2: Den Gelierzucker zum Birnenmus geben und nochmals mit dem Mixer unterrühren. Dann aufkochen bis die Konfitüre sprudelt. Sobald dies der Fall ist werden die beiseite gestellten Birnenstücke mit unter das Mus gerührt. Ab dann beginnt die tatsächliche Kochzeit. 4 Minuten kochen und in heiß ausgespülte Gläser füllen. Wer es richtig zimtig mag, kann in jedes Glas eine halbe Zimtstange legen und dann die Konfitüre einfüllen. Die Gläser sofort verschließen und kopfüber auskühlen lassen.

Wenn ihr diese köstliche Konfitüre morgens auf euer Frühstücksbrot streicht, dann führt es zu eurem Mund, und in dem Moment, in dem ihr ein Stück davon abbeißt, schließt die Augen. Dann stellt euch vor, wie ihr über eine Streuobstwiese lauft. Der Nebel steigt von den Halmen auf, die Sonne teilt mit ihren Strahlen die weißen Schwaden und der Raureif auf dem Gras beginnt zu glitzern. Ihr greift mit eurer Hand nach einer saftigen Birne, die vor euch an einem Ast hängt und beißt genüsslich hinein. Wenn ihr die Augen öffnet wird euer Herz schreien: „Mehr davon, entführe mich nochmal in diesem Traum.“ Ich sage euch: „Tut es! Genießt jeden einzelnen Bissen.“ Ihr werdet es nicht bereuen.

Ich möchte noch kurz einen kleinen Dank aussprechen: Ich habe wirklich die TOLLSTEN Leser. Obwohl ich schon länger nichts mehr veröffentlicht habe, habt ihr mir die Treue gehalten und meinen Blog besucht. DANKESCHÖN auch an alle, die meine Rezepte ausprobieren und mir davon berichten. Das macht mich glücklich. Da nun endlich mein Umzug vollbracht ist, werde ich euch in den nächsten Wochen endlich wieder neue Rezepte & bald auch ein paar kleine Eindrücke aus meiner neuen Wohnung zeigen können.

May the whisk be with you,

Euer Backbube

Brombeertorte mit Buttercreme

04 Samstag Aug 2012

Posted by backbube in Backstube

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Beeren, Brombeeren, Marmelade, Süßigkeiten, Sommer, Torte, Vanille

Was macht der Backbube, wenn es draußen schön heiß ist? Auf dem Balkon liegen und sich die Sonne auf den Leib brennen lassen? Zum Schwimmen gehn? Mit einem kühlen Eis irgendwo in einem Park im Schatten sitzen? NEIN! Der Backbube backt! Ja bei 30 Grad Außentemperatur hab ich den Ofen angeschmissen und einen schönen Bisquit gebacken, der dann mit einer herrlich fruchtigen Brombeercreme versüßt wurde. Das Rezept dafür habe ich aus dem wunderbaren Magazin „Sweet Dreams“. Das ganze Heft ist voll mit den tollsten Rezepten und es wird auch nicht das letzte sein, das ich nachbacke. Ich habe das Rezept allerdings an manchen Stellen geändert.

Brombeertorte mit Buttercreme (nach einem Rezept aus „Sweet Dreams“)

Zutaten:

  • 400 g Butter
  • 175 g Zucker
  • 4 Eier
  • 150 g Mehl
  • 100g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • Mark einer Vanilleschote (hier hab ich das Originalrezept von einer halben auf eine ganze Schote geändert. Ich liebe Vanille!!!)
  • 500 ml Milch
  • 3 Eigelb
  • 150 g Puderzucker
  • 200 g Brombeeren
  • 1 EL Zitronensaft
  • 200 ml Apfelsaft
  • 100 g Gelierzucker 1:1

Zubereitung:

Schritt 1: Für den Teig 150 g Butter mit 125 g Zucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren, Mehl, 50 g Speisestärke & Backpulver darübersieben und verrühren. Ofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft 180 Grad). Teig in eine gefettete Springform geben (26 cm Durchmesser) und ca 50 min backen. Herausnehmen, auskühlen lassen & zweimal waagrecht teilen.

Schritt 2: Vanillemark & -schote in 350 ml Milch aufkochen. Währenddessen die Eigelbe, 50 g Zucker, 50 g Speisestärke & 150 ml Milch verrühren. Wenn die Milch aufkocht, Schote entfernen und die vorgemischte Eigelb-Mischung einrühren, kurz aufbrodeln lassen und dann beiseite stellen. Abkühlen lassen. 250 g Butter & 130 g Puderzucker schaumig aufschlagen. Erkalteten Vanillepudding löffelweise unterrühren. Zwei Drittel der Puddingmasse beiseite stellen. Brombeeren waschen, putzen, trocken tupfen, mit Zitronensaft und 20 g Puderzucker pürieren, 3 EL in ein Drittel der Buttercreme mischen. Übriges Püree, Apfelsaft und Gelierzucker aufkochen, einige Minuten kochen und dann abkühlen lassen, bis die Masse geliert.

Schritt 3: Einen Boden mit 4 EL Brombeergelee bestreichen. Darauf die Hälfte der Brombeercreme verstreichen. Dann den 2.Boden auflegen. Darauf die helle Buttercreme verstreichen. Dann den dritten Boden auflegen. Und nun habe ich das Rezept abgewandelt. Ich habe die restliche helle Buttercreme ebenfalls mit Brombeergelee violett eingefärbt und den Kuchen damit bedeckt. Dann kann man je nach Lust und Laune entweder in Zucker gewälzte Brombeeren oben drauf garnieren oder weiße Schokolade raspeln und damit die Creme bestreuen. Beim nächsten Mal werde ich das Brombeergelee einfach kaufen, denn das spart Zeit und ist sicherlich genauso lecker.

Leider war gestern trotz des Sonnescheins das Licht nicht ganz so gut und irgendwie scheint meine Kamera mich nicht zu mögen, denn von gefühlten 500 Bildern sind gerade mal 2 Stück scharf geworden. Ich weiß auch nicht woran das liegt. Ich werd mich wohl mal nach Fotografieworkshops umschaun müssen um das Ding endlich unter Kontrolle zu bringen. Denn als Perfektionst macht mich das rasend wenn etwas nicht so klappt wie ich mir das vorstelle. Da werde ich zum Brummbär! BROMBÄR! Brombeer!

Aber genug geärgert, es gibt auch etwas worauf ich mich freuen kann. Denn in ein paar Tagen erscheint das neue Magazin LECKER BAKERY. Und darin wird es wieder nur so wimmeln von leckeren Dingen. Und eine kleine Entschädigung dafür, dass die Fotos nicht scharf geworden sind, gab es ja dann doch. DIE TORTE! Die war einfach MEGA LECKER. Meine Vorbehalte gegen Buttercreme sind auch dahin. Denn diese Buttercreme war mehr eine Vanillecreme als eine Buttercreme und hat erstaunlich „leicht“ geschmeckt.

Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende,

Euer Backbube

Is denn heute schon Mo(h)ntag? Mal guugln!!

20 Freitag Jul 2012

Posted by backbube in Backstube

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Gugl, Mohn, Süßigkeiten, Sommer, Vanille, Zitrone

Da ist die Woche schon fast zu Ende, und was mach ich? Ich überspringe einfach das Wochenende und verlege den Montag auf den Freitag. Oder sollte ich Mohntag sagen? Seit Mo(h)naten habe ich nämlich diese pinken Silikon-Gugelhupf-Formen mit passendem Buch dazu im Bücherregal stehen – also die Formen stehen natürlich nicht im Regal -und da hab ich heute einfach mal leckere Mohn-Vanille-Gugl gebacken.

Was soll ich sagen: Ich liebe diese kleinen Kuchendinger. Die sind so klein und kugelrund, mit einem Haps sind die im Mund. Ich bin süchtig danach. Die sind kalorienmäßig nicht so mo(h)nströs wie die Kuchen, die man sonst so backt. Ok, FALSCH. Denn ich ess bestimmt alle Gugl auf einmal.

Ok, ich gebs zu: Ich hab die süßen Dinger vor einem Tag schon mal gebacken, hab aber blöderweise im Halbschlaf das Rezept falsch gelesen und statt 1 EL Zitronensaft, den Saft einer kompletten Zitrone genommen, was zur Folge hatte, dass ich die Minikuchen am liebsten auf den Mo(h)nd geschossen hätte. Aber das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen. Also einfach nochmal gebacken. Und diesmal hab ichs gebacken bekommen. Ich sollte einen Wordspielaward bekommen, was meint ihr?!

Mohn-Vanille-Gugl (aus dem Buch DERGUGL – Feine Kuchenpralinen)

Zutaten:

  • 1/2 unbehandelte Zitrone
  • 1 Vanilleschote
  • 80 g Butter
  • 65 g Puderzucker (gesiebt)
  • 2 TL Rum
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 Prisen Salz
  • 100 g Eier (2 mittelgroße)
  • 30 g Mehl
  • 65 g Weichweizengrieß
  • 20 g Dampfmohn

Zubereitung:

Schritt 1: Gugelhupfformen fetten, mehlen und den Backofen auf 210 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 2: Die Schale der halben Zitrone abreiben. Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. Butter und gesiebten Puderzucker erhitzen, mit Rum, Zitronenschale und -saft, Vanillemark und Salz vermischen. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Weizengrieß mischen und sieben. Ebenfalls unterrühren. Dann den Dampfmohn untermischen.

Schritt 3: Teig bis zum Rand in die Förmchen füllen, da der Teig nicht sehr aufgeht. Im unteren Backofendrittel ca. 14 Minuten backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und dann aus der Form herauslösen.

Und die sind wirklich soooo lecker. Da hat man so richtig Lust noch ne tolle Mascarpone-Mohn-Creme dazu zu machen, aber man muss es ja mit den Kalorien nicht übertreiben. Oder doch? Nein! Doch! Nein! NEIN! NEIN! – Ach ist das schön, den Kampf gegen die Mo(h)nster zu gewinnen, die einem einreden, man müsse die Mohn-Gugls auch noch mit Mascarpone toppen. Mal schaun wie oft ich noch wiederstehen kann.

Das Wochenende steht ja nun endlich vor der Tür und da ist natürlich wieder viel freie Zeit angesagt. Wenn der herbstliche Mo(h)nsunregen dann vorbei ist, wär es doch ganz schön, wenn sich die Sonne wieder blicken lassen würde, oder!? Was macht ihr denn am Wochenende immer am liebsten? Mo(h)nopoly spielen, Mo(h)nologe halten, im Mo(h)ndlicht spazieren gehn? Freu mich auf eure Antworten.

Mo(h)nstermäßige Grüße,

Euer Mann im Mo(h)nd

reed my tweets

Fehler: Twitter hat nicht geantwortet. Bitte warte einige Minuten und aktualisiere dann diese Seite.

Kategorien

  • Backstube
  • Besonderes
  • Do It Yourself
  • Give away
  • Konfitüre & Marmelade
  • Post aus meiner Küche
  • Sonstiges
  • Stadt – Land – Cupcake
  • Uncategorized

BLOGST – Die Konferenz

Post aus meiner Küche – Seid ihr dabei?

Post aus meiner Küche - Das Logo

Tags

Aufkleber Backbube Backen Baiser Beeren Blaubeeren BLOGST Brombeeren Brownie cakepops Creme Cupcakes Cynthia Barcomi Dawanda Dekoration DIY Erdbeeren Farben Frosting Förmchen Geburtstagskuchen Geschenk Gesund Naschen Gewinnen Gewinnspiel Give away Grillen Gugl Herbst Himbeeren Hochzeit Johannisbeeren Karotten Kekse Kirschen Klassiker Kuchen Leidenschaft Lemon Curd Liebe Lieblingskuchen Logo London Macarons Marmelade Marzipan Mascarpone Mohn Ostern Plätzchen Post aus meiner Küche Salat Schokolade Shop Shortbread Sirup Sommer Soßen Speisefarben Stempel sweet paul Süßigkeiten Tarte Tchibo Tipps Tiramisu Torte Vanille Verpackung Waldfrüchte Weihnachten Zimt Zitrone Zucker Äpfel

HAFTUNGSHINWEIS: TROTZ SORGFÄLTIGER INHALTLICHER KONTROLLE ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG FÜR DIE INHALTE EXTERNER LINKS DIE IN MEINEM BLOG ZUGÄNGLICH SIND. FÜR DEN INHALT DER VERLINKTEN SEITEN SIND AUSSCHLIESSLICH DEREN BETREIBER VERANTWORTLICH.

© Text und Bild: backbube / Markus Hummel ALLE BILDER UND TEXTE IN MEINEM BLOG SIND MEIN EIGENTUM UND DÜRFEN NICHT OHNE MEINE ZUSTIMMUNG VERWENDET WERDEN.

Archive

  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie